studentische Hilfskraft (SHK) oder wissenschaftliche Hilfskraft (WHF) (m/w/d)
Universität Bonn | DFG-Emmy-Noether-Nachwuchsgruppe
Branche : Bildung, Erziehung & Soziales
- Beschäftigungsart:
- Studentische Hilfskraft, Wissenschaftliche Mitarbeit
- Berufserfahrung:
- keine Angabe
- Einsatzort:
- Bonn
- Kontaktaufnahme:
1 Die DFG-Emmy-Noether-Nachwuchsgruppe "Lokale Arbeitskämpfe in globalen Wertschöpfungsketten" (Frau Dr. Caroline Hambloch) an der Abteilung für Südostasienwissenschaft der Universität Bonn sucht ab sofort eine studentische Hilfskraft (SHK) oder wissenschaftliche Hilfskraft (WHF) (m/w/d). Die Stelle ist ab dem 14. Februar 2026 bis zum 13. Februar 2027 (mit möglicher Verlängerung bis zum 31. Dezember 2027) im Umfang von 10 Stunden pro Woche zu besetzen. Die Vergütung erfolgt gemäß Tarifvertrag (siehe hier). Zu der DFG Emmy Noether Nachwuchsgruppe: Die Position ist Teil der DFG Emmy Noether Nachwuchsgruppe, die lokale Arbeitskämpfe in globalen landwirtschaftlichen Wertschöpfungsketten untersucht. Der Fokus liegt auf der Handlungsfähigkeit und Kontrolle von KleinbäuerInnen und LandarbeiterInnen im globalen Süden. Zu diesem Zweck werden Ansätze der agrarpolitischen Ökonomie, der Arbeitsregimeforschung und der globalen Wertschöpfungsketten kombiniert, um die Machtverhältnisse und Widerstandsstrategien in verschiedenen Kontexten zu analysieren. Die Fallstudienländer des Projekts sind die Philippinen (Bananen, Ölpalmen), Kolumbien (Kaffee, Ölpalmen) und Malawi (Tabak, Tee). Deine Aufgaben: • Recherche und Aufarbeitung von Literatur (vor allem akademische Literatur) zu Themen wie Arbeitskämpfe, globale Wertschöpfungsketten und Agrarpolitik. • Aufbau und Pflege der Projektwebsite. • Datenmanagement, inklusive Strukturierung und Pflege von Datensätzen (z. B. in Excel oder SPSS/Stata). • Transkription von Interviews und Fokusgruppen. • Erstellung und Bearbeitung von Grafiken, Tabellen oder Diagrammen für wissenschaftliche Publikationen und Präsentationen. • Unterstützung bei der internen und externen Kommunikation, z. B. mit ProjektpartnerInnen oder TeilnehmerInnen. • Mitwirkung bei der Planung und Durchführung von Workshops, Konferenzen oder anderen Veranstaltungen. • Allgemeine administrative Unterstützung bei der Projektkoordination. Dein Profil: • Mindestens vier Semester Studienerfahrung und gegenwärtige Einschreibung in einem sozial-, wirtschafts- oder geisteswissenschaftlichen Studiengang (z. B. Geographie, Soziologie, Volkswirtschaftslehre, Politikwissenschaft, Südostasienwissenschaft, Sozial- und Kulturanthropologie). • Interesse an Themen wie globale Wertschöpfungsketten, Arbeitskämpfe, Agrarpolitik und soziale Gerechtigkeit. 2 • Fähigkeit zum kritischen Denken und zur eigenständigen Arbeit. • Sehr gute Englischkenntnisse in Wort und Schrift sowie gute Deutschkenntnisse in Wort und Schrift. • Erfahrung mit qualitativen und/oder quantitativen Daten und Softwareprogrammen ist von Vorteil. • Einschreibung an der Universität Bonn. Wir bieten: • Einblick in ein spannendes und interdisziplinäres Forschungsprojekt mit globaler Relevanz. • Flexible Arbeitszeiten bei 10 Stunden/Woche. • Möglichkeit zur Weiterentwicklung methodischer und analytischer Fähigkeiten. • Arbeit in einem engagierten und dynamischen Team. Die Universität Bonn setzt sich für Diversität und Chancengleichheit ein. Sie ist als familiengerechte Hochschule zertifiziert. Ihr Ziel ist es, den Anteil von Frauen in Bereichen, in denen Frauen unterrepräsentiert sind, zu erhöhen und deren Karrieren besonders zu fördern. Sie fordert deshalb einschlägig qualifizierte Frauen nachdrücklich zur Bewerbung auf. Bewerbungen werden in Übereinstimmung mit dem Landesgleichstellungsgesetz behandelt. Die Bewerbung geeigneter Menschen mit nachgewiesener Schwerbehinderung und diesen gleichgestellten Personen ist besonders willkommen. Bewerbung: Bitte sende Deine Bewerbung (einseitiges Motivationsschreiben mit gewünschtem Starttermin, Lebenslauf, Notenübersicht) bis zum 06.11.2025 an caroline.hambloch@uni- bonn.de. Die Auswahlgespräche finden am 12.11.2025 in Person in der Nassestrasse 2 an der Universität Bonn statt.